Partiturmanager
Polyphone Stimmen in separate Systeme verteilen
Zuletzt aktualisiert: 01.07.2024
Bitte beachten …
Das hier vorgestellte Thema ist mit SmartScore 64 Songbook NE nur bedingt umsetzbar, da mit dieser Edition keine Dokumente mit mehr als 3 Systemen pro Akkolade verarbeitet und erstellt werden können.
Siehe auch: Produktvergleich
Insbesondere in der Chormusik, aber auch in Orchesterpartituren, werden doppelt besetzte Stimmen oder Instrumente oftmals in nur einem Notensystem notiert, entweder zweistimmig-homophon (an einem Notenhals) oder polyphon (Stimmen mit entgegengesetzter Halsung). Mit dem Partiturmanager kannst du solche Stimmen trennen und z. B. aus einer SA/TB-Chorsatznotation eine Partitur erstellen, in der jede polyphone Stimme ein eigenes Notensystem erhält.


So funktioniert es …
1
Wenn du mit zweistimmig-homophon gesetzten Stimmen arbeitest, kannst du zunächst das
Tool zum Aufteilen von Zweiklängen (
-Taste) verwenden, um eine klassische Polyphonie zu erzeugen.
2
Um den
Partiturmanager aufzurufen, klickst du auf die
Taste Partiturmanager 
in der
Tools-Toolleiste. Du kannst dazu auch den Menübefehl oder den Tastaturbefehl
+ 
verwenden.
3
Dupliziere und sortiere die
Notensystem-Elemente, verbinde die neu angelegten Notensystem-Elemente mit dem
Stimmengruppen-Element und entfernen schließlich doppelte und nicht mehr benötigte (polyphone)
Stimmen-Elemente.
4
Klicke auf
Partitur erstellen, um ein neues ENF-Dokument zu erzeugen.
WICHTIG …
Achte darauf, dass alle Verbindungslinien zwischen den Elementen gezogen wurden, bevor du das neue Dokument erstellst.
Nächste Seite ➜
Weitere Partiturmanager-Anwendungsbeispiele
Siehe auch ⚆⚆
Stimmen, Polyphonie und MIDI-Kanäle (Übersicht)Partitureigenschaften (Übersicht)Notensystem-Manager (Übersicht)Partiturmanager (Übersicht)
Navigation ⚐
InhaltIndexSucheShortcutsStartMacintosh-Hilfe