Anfang Suchen Shortcuts Inhalt Index
 
Start|Inhalt|Fehlerbehebung|   Erkennungsergebnis
 
 
Fehlerbehebung

Fehlerbehebung: Erkennungsergebnis

Zuletzt aktualisiert: 01.07.2024

Bekannte Probleme und Lösungen in Bezug auf das Erkennungsergebnis.

 

1. Unbefriedigende Erkennungsqualität

Die gescannte oder impor­tierte Noten­vorlage ist zu hell (zu "blass"). Im Noten­bild zeigen sich fehlende oder durch­brochene Noten­hälse und Noten­linien

Öffne die TIF-Datei in SmartScore. Sie wird auto­matischen in den Bildeditor geladen. Unter­suche dort die Noten­seiten in starker Vergröße­rung (Zoom). Sind Noten­hälse durch­brochen? Sind die Verbin­dungen zwischen Noten­hälsen und Noten­köpfen nicht mehr intakt? Sind Noten­linien und andere Linien­element unter­brochen und nicht klar definiert? Falls diese Probleme in der Original­vorlage nicht existieren, scanne erneut und dunkler, um das grafische Ergebnis zu verbessern. Ist die Original­vorlage ebenfalls von schlechter Qualität, dann kann man leider nichts machen.

Bei den Notenseiten handelt es sich um Halbton­bilder (Fehler­diffusion, Dithering).

Vergrößere nach der Erkennung den TIF-Bild­bereich (gelbe Fenster­hälfte) mit dem Zoom-Tool. Achte auf die Anzeichen, die für das Vor­liegen eines Halbton­bildes ("gedithert") sprechen: Bereiche, die eigent­lich durch­gehend und voll­flächig schwarz sein sollten, bestehen aus vielen kleinen Punkten (siehe Bild).
 
Lösche diese TIF-Datei. Sie ist unbrauch­bar. Scanne die Noten in SmartScore oder mit der Scan­software deines Scanners neu. Achte bei der Nutzung externer Scan­programme darauf, im Grauf­stufen­format (8‑Bit), oftmals auch "Dokument" oder "Text" genannt, zu scannen. Bei Halbton­bildern handelt es sich immer um Schwarz­weiß­bilder (1‑Bit)

Die Noten sind hand­geschrieben. Oder die Noten­vorlage verwendet einen Zeichen­satz, der eine Hand­schrift nachzu­ahmen versucht (z. B. Musical- oder Jazz-Fonts).

Handgeschriebene Noten und solche, die einer Hand­schrift ähneln, können nicht zufrieden­stellend verar­beitet werden. Je mehr die Noten­vorlage einer Standard-Druck­ausgabe entspricht, desto höher wird die Qualität des Erkennungs­ergeb­nisses ausfallen.

Es gab Probleme beim Scannen oder Fehler in der impor­tierten Bilddatei.

Schiefe (verdrehte) Noten­seiten sind der Haupt­grund für eine wenig gute Erken­nung. Nutze das Tool zur Schräg­lagen­korrektur des SmartScore-Bildeditors, um solche und andere Bildfehler zu beheben.

 

2. Notensysteme, die eigentlich in einer Akkolade zusammen­gefasst sind, erscheinen als Einzelsysteme.

Dieses Problem tritt auf, wenn grafischen Elemente, die Systeme zu einer Akkolade verbinden (Akkoladen­klammern, Takt­striche durch die Systeme) in der Noten­vorlage nicht vorhanden oder nicht intakt sind oder beim Scannen even­tuell abge­schnitten wurden.

Vor der Erkennung können fehlende Verbindungs­elemente (Linien) mit den Zeichnen-Tools des SmartScore-Bild­editors direkt in die TIF-Noten­vorlage einge­fügt werden (siehe: Probleme, die der Bildeditor beheben kann). Ist die Erken­nung bereits erfolgt, hilft das Tool Noten­systeme neu verknüpfen +  ) dabei, einzelne Systeme wieder zu einer Akkolade zusammen­zu­führen.

 

3. Bei der Erkennung mehrerer Noten­seiten wird gemeldet, dass Seite XY nicht erkannt werden kann. Der Erkennungs­vorgang wird dennoch fort­gesetzt und eine ENF-Datei erzeugt.

Es ist normal, dass SmartScore bei der Noten­erkennung eine Seite über­springt, wenn diese Probleme bereitet und nicht verar­beitet werden kann. Tritt dieser Fall ein, sollte man sich die Seiten­zahl merken oder notieren, um der Fehler­ursache auf den Grund gehen zu können.

Wenn in einer mehrseitigen TIF-Datei eine Problem­seite identifi­ziert werden kann, muss in diesem "Seiten­konvolut" auch nur diese eine Seite ersetzt werden. Öffne die fragliche TIF-Datei erneut im Fenster Noten­erkennung. Markiere in der Seiten­liste die Problem­seite und klicke auf die Taste Aus Liste entfernen. Klicke danach auf Dateien importieren, suche die eine Seite, die du inzwischen neu gescannt hast, und füge sie der Liste der zu erkennenden Seiten hinzu. Mit den Tasten Nach oben/unten bewegen lässt sich die separat impor­tierte Seite an die richtige Position inner­halb der Seiten­liste ver­schieben. Mit der Taste Speichern als kannst du das "reparierte" Seiten­konvolut neu als TIF-Datei speichern und schließlich die Erkennung starten.

Teile der (gescannten) Notenseite sind abge­schnitten.

Scanne erneut. Achte (immer) darauf, dass der Noten­text einer Seite immer voll­ständig vom Scanner erfasst werden kann.

Die Notenvorlage ist viel zu groß für den Scanner.

Hier hilft nur der Einsatz eines Groß­format­scanners oder das Verkleinern der Partitur im Copy-Shop um die Ecke.

 

4. Taktstriche werden nicht erkannt, fehlen oder erscheinen an Stellen, wo sie nicht hingehören.

Die Notenvorlage (die Systeme auf der Seite) sind schief (verdreht).

Nutze das Tool zur Schräg­lagen­korrektur des SmartScore-Bildeditors, um die Noten­seiten zu begradigen.

Wenn die Scanner­abdeckung nicht komplett geschlossen ist (z. B. beim Scannen aus dicken Büchern und Partituren), kann es zu einem Licht­einfall und in der Folge zur Entstehung von seit­lich durch­gängig schwarzen Streifen/Flächen kommen.

Scanne erneut und versuche, einen seit­lichen Licht­einfall even­tuell durch mehr Druck auf die Scanner­abdeckung zu verhindern. Bis zu einem gewissen Grad lassen sich schwarzen Streifen und Flächen auf der Notenseite auch mit den Tools des SmartScore-Bildeditors erfolg­reich entfernen. Siehe dazu: Probleme, die der Bildeditor beheben kann.

 

5. Texte, die als Liedtext erkannt werden sollten (in blauer Farbe), werden schwarz angezeigt.

 

Wiederhole den Erkennungs­vorgang. Achte darauf, dass die Erkennungs­option Text im Fenster Noten­erkenung aktiviert ist.

 

6. Texte zwischen den Systemen werden als Liedtext (in blauer Farbe) erkannt, obwohl es sich nicht um Liedtext handelt.

Bei Texten unter- oder oberhalb von bzw. zwischen den Noten­systemen handelt es sich in der Regel um Lied­text, weshalb erkannte Text­zeichen in diesen Bereichen einer Noten­seite (als "false-positives") gelegent­lich der falschen Text­kategorie zuge­ordnet werden.

Aktiviere den Liedtext-Modus +  ). Klicke auf den Noten­kopf, dem der fälsch­lich als Liedtext erkannte Text zuge­wiesen wurde. Nutze die Pfeiltasten, TAB-Taste, Rückschritt- und Entf-Taste auf der Computer­tastatur, um durch den Liedtext zu navi­gieren und fehler­hafte Texte zu löschen.

Nächste Seite 
Fehlerbehebung: Wiedergabe
Siehe auch ⚆⚆
Fehlerbehebung (Übersicht)Support
Navigation
InhaltIndexSucheShortcutsStartMacintosh-Hilfe 
Support & Service
SmartScore 64 NE kaufen
Musitek-Angebote
 
Kontakt Musitek Deutschland | www.musitek.de Produkte Online-Shop
Musitek Deutschland
© 2024 - 2025 Musitek