Anfang Suchen Shortcuts Inhalt Index
 
Start|Inhalt|Musikerkennung|   Erkennungsvorgang
 
 
Musikerkennung

Erkennungsvorgang (Verarbeitung von PDF und TIF)

Zuletzt aktualisiert: 01.07.2024

SmartScore erkennt Noten­vorlagen im PDF-Datei­format sowie gescannte oder impor­tierte Noten­seiten im TIF-Grafik­datei­format. Hier zeigen wir dir, wie es geht.

So funktioniert es …

1
Stelle im Fenster Notenerkennung sicher, dass alle zu erkennenden Seiten in der richtigen Reihen­folge angeordnet sind. Falls erforderlich, kannst du Seiten in der Seitenliste mithilfe der Tasten Nach oben bewegen und Nach unten bewegen neu einsor­tieren.
 

HINWEIS …

Sobald der Erkennungs­vorgang abge­schlossen ist und eine SmartScore-ENF-Datei erzeugt wurde, ist es nicht mehr möglich, die Reihenfolge der Seiten zu ändern oder einzelne Noten­seiten nach­träglich einzu­fügen oder anzu­hängen.

2
Wähle oder ändere im Tab Optionen die gewünschten Erkennungsoptionen.
3
Klicke auf die Taste Notenerkennung starten.
4
Warte, bis der Ergennungs­vorgang vollständig abge­schlossen ist. In der Regel werden dafür nur ein paar Sekunden je Seite benötigt.
 
5
Nach dem Erkennungs­vorgang erscheint das Fenster Zusammenfassung. Wir empfehlen an dieser Stelle, die Anzahl an Systemen bei der Angabe Größte Akkolade zu prüfen und mit der Noten­vorlage zu vergleichen. Wenn die Angabe stimmt, kannst du fortfahren.
 

HINWEIS …

Bitte bedenke, dass du in SmartScore zwar einzelne Systeme nachträg­lich wieder zu einer Akkolade zusammen­füren kannst, dass aber das Heraus­lösen von Systeme aus einer Akkolade dann nicht mehr möglich ist.

6
Wenn die Angaben in der Zusammen­fassung gut aussehen, klicke auf die Taste Erkennungsergebnis öffnen. Andern­falls kannst du auf die Taste Bildeditor öffnen klicken, um dort ggf. Bear­beitungen und Korrek­turen an der grafischen Noten­vorlage vorzu­nehmen (etwa um Linien zu löschen oder zu zeichnen, damit Systeme bei der Erkennung auch der richtigen Akkolade zuge­wiesen werden. Siehe dazu: Bildbearbeitung).
 
Die Taste Notensystem-Manager öffnen tut genau dies und gibt dir die Möglich­keit, in dem sich dann öffnenden Fenster die Anzahl an erkannten Systemen und Akkoladen ebenfalls zu über­prüfen.
 
7
Im Fenster Partitur vereinheitlich, das schließ­lich erscheint, empfiehlt es sich, die Vorein­stellung unver­ändert zu übernehmen oder einfach auf Abbrechen zu klicken. Das Fenster Partitur vereinheitlichen kannst du auch später und zu jeder Zeit über den Menübefehl ☰ BEARBEITEN > Partitur vereinheitlichen oder einfach über die Taste    auf der Computer­tastatur aufrufen..
 

HINWEIS …

Bei der Arbeit mit Partituren, in denen "optimierte" Akkoladen oder transpo­nierende Instrumente enthalten sind, empfiehlt es sich, die Option Tonart­angaben vereinheit­lichen zu deaktivieren.

Nächste Seite 
Noteneditor (Kapitelübersicht)
Siehe auch ⚆⚆
Bildbearbeitung (Übersicht)Musikerkennung (Übersicht)
Navigation
InhaltIndexSucheShortcutsStartWindows-Hilfe 
Support & Service
SmartScore 64 NE kaufen
Musitek-Angebote
 
Kontakt Musitek Deutschland | www.musitek.de Produkte Online-Shop
Musitek Deutschland
© 2024 - 2025 Musitek