Fehlerbehebung: Notenerkennung
Bekannte Probleme bei der Notenerkennung und Lösungen.
1. Während des Erkennungsvorgangs erscheint eine Fehlermeldung, die besagt, dass es sich bei der Notenvorlage um ein Farbbild handelt, das nicht erkannt werden kann.
Die Notenseiten wurden im RGB-Farbmodus gescannt oder erstellt.
Scanne die Notenvorlage in SmartScore neu. Oder verwende die Scansoftware deines Scanners und achte darauf, die Noten im Graustufenformat (8‑Bit) zu scannen. In externen Scanprogrammen wird dieses Format oftmals auch als "Dokument" oder "Text" bezeichnet. Scanne nicht in Farbe oder Schwarzweiß (1‑Bit).
Öffne die fragliche TIF-Datei in Photoshop oder einem anderen Bildbearbeitungsprogramm. Ändere das "Farbformat" oder die "Bittiefe" von Farbe auf Graustufen und speichere die Datei als "unkomprimierte" TIF-Grafikdatei.
2. Erkennung fehlgeschlagen-Meldung erscheint
Die Noten wurden mit einer viel zu geringen oder einen zu hohen Bildauflösung (< 200 dpi bzw. > 600 dpi) gescannt oder erstellt. Beachte, dass Notenbilder in Bildschirmauflösung (72 oder 96 dpi) niemals ein befriedigendes Erkennungsergebnis liefern werden.
Öffne die TIF-Datei in SmartScore. Die Datei wird automatisch in den Bildeditor geladen. Prüfe dort die tatsächliche Bildauflösung der TIF-Datei. Rufe dazu den Menübefehl auf. Siehe dazu: Fenster Bilddateiinformationen. Falls erforderlich, scanne neu.
Die Notenseiten wurden versehentlich falsch herum oder gedreht (schief) gescannt.
Die Noten enthalten noch Titelseiten, Inhaltsverzeichnisse, redaktionelle Textbeiträge oder anderes Material, bei dem es sich nicht um Noten handelt.
Verwende die Tools des SmartScore-Bildeditors, um Seiten zu begradigen, zu drehen, zu beschneiden oder um nicht erkennbare Inhalte vor der Erkennung zu entfernen.