Bildbearbeitung
Die Bildeditor-Toolleiste
Zuletzt aktualisiert: 01.07.2024
Die Tools zur Bildbearbeitung in SmartScore werden über die horizontal oben angebrachte Toolleiste aktiviert. Viele Funktionen, die in der Toolleiste zu finden sind, können auch im Menü des Bildeditors aufgerufen werden. Hier die vollständige Übersicht.

Tools und was sie bewirken …
Öffnen: Klicke hier, um eine Bilddatei im Format TIF, PDF oder BMP zu laden. Wird eine PDF-Datei geöffnet, findet eine automatische Konvertierung in das TIF-Dateiformat statt. Graustufenbilder (8‑Bit) werden einem
Schwellwertverfahren unterzogen, das für die Erkennung optimal aufbereitete Binärbilder (nur Farben Schwarz und Weiß) erzeugt. Hier sind auch manuelle Anpassungen möglich.
Speichern: Speichert das aktuell geöffnete Bilddokument im zuletzt verwendeten Verzeichnis auf deinem Computer. Willst du die Bilddatei in einem anderen Verzeichnis oder unter einem anderen Namen abspeichern, verwendest du den Menübefehl .
Scannen: Startet einen neuen Scanvorgang. Mehr zum Thema "Scannen in SmartScore" findest du im Kapitel
Musik scannen.
Notenerkennung: Klicke hier, um die Erkennung deiner gescannten oder importierten Noten zu starten. Die im Bildeditor aktuell geladene und angezeigten Bilddatei wird beim Klick auf diese Taste automatisch in das
Fenster Notenerkennung importiert und kann dann erkannt werden. Mehr Informationen dazu findest du im Kapitel
Musikerkennung.
Zoom: Mit dem Zoom-Tool kannst du die Darstellungsgröße des geöffneten Bilddokuments vergrößern oder verkleinern. Zum
Vergrößern klickst du mit der
linken, zum
Verkleinern mit der
rechten Maustaste. Verfügt deine Computermaus über ein
Scrollrad, kannst du zum Zoomen auch die


-Taste gedrückt halten und am Scrollrad drehen.
Drucken: Klicke hier, um das aktuell im Bildeditor angezeigte Dokument auszudrucken.
Vorherige Seite: Wenn dein Notendokument mehr als eine Seite umfasst, kannst du mit den Schaltflächen
Vorherige/Nächste Seite ganz einfach durch die Bilddatei blättern.
Nächste Seite: Wechselt zur nächsten Seite des geladenen Bilddokuments (siehe oben)
Links drehen (90°): Hast du eine gedruckte Notenausgabe im Querformat gescannt, dann kann es sein, dass diese um 90° gedreht in den Scanner eingelegt werden musste. Mit jeweils nur einem Klick auf die Taste kannst du einzelne Seiten im Bildeditor schrittweise um 90° drehen, so dass SmartScore die Noten lesen und erkennen kann.
Bitte beachten: Bei mehrseitigen Dokumenten dreht das Tool immer nur die aktuell angezeigte Seite. Siehe auch
Gescannte Notenseiten drehen.
Auswählen: Das Auswählen-Tool wird im SmartScore-Bildeditor gemeinhin dazu verwendet, um Bereiche aus einer Bilddatei zu entfernen, die sich möglicherweise negativ auf die Erkennung auswirken. Tipps und Beispiele dazu findest du auf der Seite
Probleme, die der Bildeditor beheben kann.
Zuschneiden: Dieses Tool kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine Notenseite auf den für die Erkennung wesentlichen Teil begrenzt werden muss. Ziehe mit dem
Auswählen-Tool einfach einen Rahmen um den Bereich der Seite, der erhalten bleiben soll. Durch Klick auf die
Zuschneiden-Taste werden dann alle außerhalb des Rahmens liegende Bereiche entfernt. Wie das genau funktioniert, erfährst du unter
Notenseiten zuschneiden.
Schräglagenkorrektur: Importierte oder gescannte Notenvorlagen, auf denen die Notensysteme nicht gerade ausgerichtet, sondern
schief sind, können zu unerfreulichen Erkennungsergebnissen führen. Mit diesem paraktischen Tool des Bildeditors kannst du solche "Schieflagen" ganz leicht korrigieren. Hier erfährst du mehr dazu:
Notenscans begradigen
Invertieren: Insbesondere bei der Verwendung älterer Scannermodelle kann es gelegentlich vorkommen, dass beim Scannen die Bildpolarität umgekehrt wird. Weiße Bereiche eine Notenseite werden schwarz, schwarze Bereiche hingegen weiß. Solltest du dieses Effekt nach dem Scannen im Bildeditor beobachten, klicke einfach auf die
Invertieren-Taste, um die Bildpolarität wieder umzukehren.
Seite löschen: Importierte Notendokumente (z. B. Noten-PDFs) enthalten oftmals Seiten, die gar keine Noten enthalten (Titelseiten, Inhaltsverzeichnisse, redaktionelle Seiten, etc.). Mit diesem Tool kannst du solche Seiten einfach aus einem Dokument entfernen. Wie das geht, erfährst du hier:
Seiten entfernen
Zeichnen: Mit diesem Bildeditor-Tool kannst du in deinen importierten oder gescannten Notendokumenten frei zeichnen. Das kann hier und da hilfreich sein, um einzelne Elemente in einer Bilddatei zu korrigieren oder zu ergänzen. Einige Anwendungsbeispiele findest du auf der Seite
Probleme, die der Bildeditor beheben kann.
Linie: Mit dem Linien-Tool kannst du z. B. durchbrochene oder fehlende Systemverbindungen oder Taktstriche effektiv korrigieren, bevor es an die Notenerkennung geht. Anwendungsbeispiele für diese durchaus nützliche und effektive Tool findest du hier:
Probleme, die der Bildeditor beheben kann
Linienbreite: Beim Klick auf diese Taste öffnet sich eine Auswahlliste. Hier kannst die die Breite (Stärke) des Linien- und Zeichnen-Tools auswählen.
Wechsel Schwarz/Weiß: Wenn du dieses Tool aktivierst, wird die Farbe des Linien- und des Zeichnen-Tools auf Weiß umgestellt. Damit änderst du die Funktionsweise der beiden Tools quasi zu der eines
Radierers und kannst schwarze Notationselemente "ausradieren".
S/W-Konvertierung (Schwellwert): Beim sogenannten "Schwellwertverfahren" entstehen aus Graustufenbildern (8‑Bit) Binärbilder (1‑Bit), die nur die Farben Schwarz und Weiß enthalten und optimal für die Notenerkennung sind. SmartScore ermittelt beim Öffnen einer Graustufenbilddatei automatisch den idealen Schwellwert. Du kannst diesen aber auch manuell anpassen und damit deine Notenvorlagen für die Erkennung optimieren. Das "Schwellwertverfahren" kann z. B. bei sehr "hellen", verblassten oder zu dunklen Notenvorlagen oder Scans extrem effektiv eingesetzt werden. Siehe dazu:
Schwellwertverfahren
Empfehlung des Tages …
Bevor du eine Notenerkennung startest, solltest du deine gescannten Noten oder importierten Noten-Bilddateien immer im Bildeditor von SmartScore prüfen und ggf. aufbereiten. Es lohnt sich!
Nächste Seite ➜
Schwellwertverfahren
Siehe auch ⚆⚆
Bildbearbeitung (Übersicht)
Navigation ⚐
InhaltIndexSucheShortcutsStartMacintosh-Hilfe