Anfang Suchen Shortcuts Inhalt Index
 
Start|Inhalt|Bildbearbeitung|   Bildeditor-Toolleiste
 
 
Bildbearbeitung

Die Bildeditor-Toolleiste

Zuletzt aktualisiert: 01.07.2024

Die Tools zur Bildbear­beitung in SmartScore werden über die hori­zontal oben ange­brachte Tool­leiste aktiviert. Viele Funktionen, die in der Toolleiste zu finden sind, können auch im Menü ☰ BEARBEITEN des Bildeditors aufge­rufen werden. Hier die voll­ständige Übersicht.

Tools und was sie bewirken …

Öffnen: Klicke hier, um eine Bilddatei im Format TIF, PDF oder BMP zu laden. Wird eine PDF-Datei geöffnet, findet eine automa­tische Konver­tierung in das TIF-Datei­format statt. Graustufen­bilder (8‑Bit) werden einem Schwell­wert­verfahren unter­zogen, das für die Erkennung optimal aufbe­reitete Binärbilder (nur Farben Schwarz und Weiß) erzeugt. Hier sind auch manuelle Anpassungen möglich.
Speichern: Speichert das aktuell geöffnete Bild­dokument im zuletzt verwen­deten Verzeichnis auf deinem Computer. Willst du die Bild­datei in einem anderen Verzeichnis oder unter einem anderen Namen abspeichern, verwen­dest du den Menü­befehl ☰ DATEI > Speichern als.
Scannen: Startet einen neuen Scan­vorgang. Mehr zum Thema "Scannen in SmartScore" findest du im Kapitel Musik scannen.
Notenerkennung: Klicke hier, um die Erkennung deiner gescannten oder impor­tierten Noten zu starten. Die im Bildeditor aktuell geladene und ange­zeigten Bilddatei wird beim Klick auf diese Taste auto­matisch in das Fenster Notenerkennung importiert und kann dann erkannt werden. Mehr Infor­mationen dazu findest du im Kapitel Musikerkennung.
Zoom: Mit dem Zoom-Tool kannst du die Darstellungs­größe des geöffneten Bild­dokuments ver­größern oder ver­kleinern. Zum Vergrößern klickst du mit der linken, zum Verkleinern mit der rechten Maustaste. Verfügt deine Computer­maus über ein Scrollrad, kannst du zum Zoomen auch die   -Taste gedrückt halten und am Scrollrad drehen.
Drucken: Klicke hier, um das aktuell im Bildeditor angezeigte Dokument auszudrucken.
Vorherige Seite: Wenn dein Noten­dokument mehr als eine Seite umfasst, kannst du mit den Schalt­flächen Vorherige/Nächste Seite ganz einfach durch die Bilddatei blättern.
Nächste Seite: Wechselt zur nächsten Seite des geladenen Bilddokuments (siehe oben)
Links drehen (90°): Hast du eine gedruckte Noten­ausgabe im Quer­format gescannt, dann kann es sein, dass diese um 90° gedreht in den Scanner einge­legt werden musste. Mit jeweils nur einem Klick auf die Taste kannst du einzelne Seiten im Bildeditor schritt­weise um 90° drehen, so dass SmartScore die Noten lesen und erkennen kann. Bitte beachten: Bei mehr­seitigen Doku­menten dreht das Tool immer nur die aktuell ange­zeigte Seite. Siehe auch Gescannte Noten­seiten drehen.
Links drehen (90°): Dreht die aktuell ange­zeigte Seite jeweils in Schritten von 90° nach links. Siehe auch Gescannte Noten­seiten drehen
Auswählen: Das Auswählen-Tool wird im SmartScore-Bildeditor gemeinhin dazu verwendet, um Bereiche aus einer Bilddatei zu entfernen, die sich mögliche­rweise negativ auf die Erkennung auswirken. Tipps und Beispiele dazu findest du auf der Seite Probleme, die der Bildeditor beheben kann.
Zuschneiden: Dieses Tool kommt immer dann zum Einsatz, wenn eine Noten­seite auf den für die Erkennung wesent­lichen Teil begrenzt werden muss. Ziehe mit dem Auswählen-Tool einfach einen Rahmen um den Bereich der Seite, der erhalten bleiben soll. Durch Klick auf die Zuschneiden-Taste werden dann alle außer­halb des Rahmens liegende Bereiche entfernt. Wie das genau funktioniert, erfährst du unter Notenseiten zuschneiden.
Schräglagen­korrektur: Importierte oder gescannte Noten­vorlagen, auf denen die Noten­systeme nicht gerade ausgerichtet, sondern schief sind, können zu uner­freu­lichen Erkennungs­ergeb­nissen führen. Mit diesem paraktischen Tool des Bildeditors kannst du solche "Schieflagen" ganz leicht korri­gieren. Hier erfährst du mehr dazu: Notenscans begradigen
Invertieren: Insbe­sondere bei der Verwen­dung älterer Scanner­modelle kann es gelegent­lich vor­kommen, dass beim Scannen die Bild­polari­tät umgekehrt wird. Weiße Bereiche eine Notenseite werden schwarz, schwarze Bereiche hingegen weiß. Solltest du dieses Effekt nach dem Scannen im Bildeditor beob­achten, klicke einfach auf die Invertieren-Taste, um die Bild­polari­tät wieder umzu­kehren.
Seite löschen: Importierte Noten­doku­mente (z. B. Noten-PDFs) enthalten oftmals Seiten, die gar keine Noten enthalten (Titel­seiten, Inhalts­verzeich­nisse, redaktio­nelle Seiten, etc.). Mit diesem Tool kannst du solche Seiten einfach aus einem Dokument entfernen. Wie das geht, erfährst du hier: Seiten entfernen
Zeichnen: Mit diesem Bildeditor-Tool kannst du in deinen impor­tierten oder gescannten Noten­doku­menten frei zeichnen. Das kann hier und da hilf­reich sein, um einzelne Elemente in einer Bild­datei zu korrigieren oder zu ergänzen. Einige Anwendungs­beispiele findest du auf der Seite Probleme, die der Bildeditor beheben kann.
Linie: Mit dem Linien-Tool kannst du z. B. durch­brochene oder fehlende System­verbindungen oder Takt­striche effektiv korri­gieren, bevor es an die Noten­erkennung geht. Anwendungs­beispiele für diese durchaus nützliche und effektive Tool findest du hier: Probleme, die der Bildeditor beheben kann
Linienbreite: Beim Klick auf diese Taste öffnet sich eine Auswahl­liste. Hier kannst die die Breite (Stärke) des Linien- und Zeichnen-Tools auswählen.
Wechsel Schwarz/Weiß: Wenn du dieses Tool aktivierst, wird die Farbe des Linien- und des Zeichnen-Tools auf Weiß umgestellt. Damit änderst du die Funktions­weise der beiden Tools quasi zu der eines Radierers und kannst schwarze Notationselemente "ausradieren".
S/W-Konvertierung (Schwellwert): Beim soge­nannten "Schwell­wert­verfahren" entstehen aus Graustufen­bildern (8‑Bit) Binärbilder (1‑Bit), die nur die Farben Schwarz und Weiß enthalten und optimal für die Noten­erkennung sind. SmartScore ermittelt beim Öffnen einer Graustufen­bild­datei auto­matisch den idealen Schwellwert. Du kannst diesen aber auch manuell anpassen und damit deine Noten­vorlagen für die Erkennung optimieren. Das "Schwell­wert­verfahren" kann z. B. bei sehr "hellen", verblassten oder zu dunklen Noten­vorlagen oder Scans extrem effektiv einge­setzt werden. Siehe dazu: Schwell­wert­verfahren
Rückgängig: Klicke auf diese Taste, um den zuletzt ausge­führten Bearbeitungs­schritt rück­gängig zu machen. Du kannst dazu auch den Tastatur­befehl   + verwenden.
Wiederholen: Hast du einen Bearbeitungs­schritt rück­gängig gemacht, kannst du diesen durch Klick auf diese Taste wieder aufrufen. Alternativ verwendest du die Tasten­kombi­nation   + .

Empfehlung des Tages …

Bevor du eine Notenerkennung startest, solltest du deine gescannten Noten oder impor­tierten Noten-Bild­dateien immer im Bildeditor von SmartScore prüfen und ggf. aufbe­reiten. Es lohnt sich!

Nächste Seite 
Schwellwertverfahren
Siehe auch ⚆⚆
Bildbearbeitung (Übersicht)
Navigation
InhaltIndexSucheShortcutsStartWindows-Hilfe 
Support & Service
SmartScore 64 NE kaufen
Musitek-Angebote
 
Kontakt Musitek Deutschland | www.musitek.de Produkte Online-Shop
Musitek Deutschland
© 2024 - 2025 Musitek