Anfang Kontakt Support

SmartScore 64 NE und Dorico

Blog-Startseite
MUSITEK-BLOG
Willkommen im Blog von Musitek Deutschland.
 
An dieser Stelle berich­ten wir in regel­mäßigen Abständen über aktuelle Themen rund um unsere Pro­dukte und geben Tipps zur Arbeit mit SmartScore 64 NE und EarMaster. Ab und zu vor­bei­zu­schauen lohnt sich also.
 
Wenn du eine Anmer­kung zu einem Beitrag los­werden möchtest, nutze ein­fach die Feed­back-Funktion unten oder schreibe uns per E‑Mail. Wir freuen uns auf deine Rück­meldung:
 
support@musitek.de
 
Auch unseren Video-Channel solltest du natür­lich nicht verpassen.
 
Viel Spaß :-)
SmartScore allgemein (26.09.2024)

SmartScore 64 NE und Dorico

Das Programm Dorico der Firma Steinberg etabliert sich zunehmend als die den Markt bestim­mende Kompo­sitions- und Notations­software. Das hat viele Gründe.

Da ist natür­lich das Programm Dorico selbst. Obwohl erst vor wenigen Jahren (2016) am Markt erschienen, bietet Dorico bereits schon jetzt einen sehr hohen Standard, der auch pro­fessio­nellen Nota­tions­ansprüchen gerecht wird. Das Ent­wick­lungs­tempo und die "Schlag­zahl" bei der Veröffent­lichung von Updates ist wahrlich beein­druckend und zukunfts­weisend. Hinzu kommen eine ganze Dorico-Produkt­familie bestehend aus Apps für iPad sowie Soft­ware für macOS und Windows sowie ein um­fassender und kosten­freier Support in zahl­reichen Sprachen. Das punktet bei der stetig wach­sende Commu­nity. Letztere wird auch deshalb sprung­haft ansteigen, weil der Mitbe­werber Makemusic erst kürz­lich (August 2024) das end­gültige Ende von Finale verkündet und zeit­gleich allen Finale-Anwende­rinnen und ‑Anwendern empfohlen hat, auf Dorico umzu­steigen (siehe weiter­führende Links unten).
 
 

Mehr geht immer …

Und wie passt SmartScore 64 NE in diese Geschichte? Nun, das ist recht einfach erklärt. Dorico kann eine Menge und verfügt über zahl­reiche Tools zur Noten­eingabe. Eine Funktion zur Noten­erkennung, d. h. zum Import von gedruckten (gescannten) und von Noten­aus­gaben im PDF-Datei­format gibt es in Dorico indes nicht:

Quelle: https://www.steinberg.net/de/dorico/finale-crossgrade/faq/
 

Will man also ganze Kompo­si­tionen, Arrange­ments, Lead­sheets, Einzel­stimmen u. s. w., die "nur" als Druck­aus­gabe oder PDF vor­liegen, in Dorico impor­tieren, so braucht es ein ergänzendes Programm zur optischen Musik­erken­nung — also ein Programm wie SmartScore, das von Steinberg für Dorico explizit empfohlen wird (s. o.).
 
 

Geht ganz einfach …

SmartScore 64 NE ist nicht etwa ein Add-on zu Dorico, sondern ein eigen­ständiges Programm für PC und macOS. Aller­dings verfügt es mit dem MusicXML-Epxort über eine Schnitt­stelle, die es erlaubt, die in SmartScore erkannten Nota­tionen direkt nach Dorico zu über­tragen.

Wie einfach das ist, wollen wir mit einer Bilder­strecke und ein paar Stich­worten kurz erläutern. Wer das Ganze in "bewegten Bildern" betrachten möchte, schaut sich unser Video zum Thema "SmartScore-Noten­erkennung und Dorico" in unserem Youtube-Channel an:
 

Scanne deine gedruckten Noten­aus­gaben direkt in SmartScore oder extern. Oder öffne die Noten gleich als mehr­seitiges PDF-Dokument.

Schritt 1

Starte in SmartScore die Erkennung der gescannten oder als PDF impor­tierten Noten­seiten. Hier kannst du mit­hilfe zahl­reicher Optionen sogar fest­legen, welche Details der Noten­vor­lagen erkannt und welche igno­riert werden sollen.

Schritt 2

Du kannst Korrek­turen oder Ände­rungen gleich in SmartScore vor­nehmen. Oder du speicherst die von SmartScore erkannten Noten zwecks Dorico-Import im MusicXML-Format.

Schritt 3

Wechsele zu Dorico und öffne/impor­tiere die in SmartScore gespei­cherte MusicXML-Datei.

Schritt 4

Schon sind alle von SmartScore erkannten Seiten in Dorico notiert. Jetzt kannst du in deiner gewohnten Notations­umge­bung damit weiter­arbeiten.

Fertig
Video

Nur 4 Schritte …

  • Schritt 1: Scanne deine gedruckten Noten­aus­gaben direkt in SmartScore oder extern. Oder öffne die Noten gleich als mehr­seitiges PDF-Dokument.
  • Schritt 2: Starte in SmartScore die Erkennung der gescannten oder als PDF impor­tierten Noten­seiten. Hier kannst du mit­hilfe zahl­reicher Optionen sogar fest­legen, welche Details der Noten­vor­lagen erkannt und welche igno­riert werden sollen. Soll das Erkennungs­ergebnis z. B. keine Akkord­symbole oder Texte enthalten, obwohl diese im Original ent­halten sind, dann wähle diese Kate­gorien einfach ab.
  • Schritt 3: SmartScore ist auch ein Notations­programm und bietet alle Funktionen und Tools, die man für die Noten­bear­bei­tung benötigt. Wenn du magst, kannst du also Korrek­turen oder Ände­rungen gleich in SmartScore vornehmen. Oder du entschei­dest dich für den sofor­tigen Export nach Dorico und speicherst die von SmartScore erkannten Noten im MusicXML-Format. Dieses spezielle Datei­format kann von Dorico gelesen werden.
  • Schritt 4: Wechsele zu Dorico und öffne/impor­tiere die in SmartScore gespei­cherte MusicXML-Datei. Fertig. Schon sind alle von SmartScore erkannten Seiten in Dorico notiert. Jetzt kannst du in deiner gewohnten Notations­umge­bung damit weiter­arbeiten.
     
TIPPS …

 
Mit Ausnahme der MIDI-Edition unter­stützen alle SmartScore 64 NE-Editionen (Professional, Songbook, Guitar, Piano) das für den Export nach Dorico benötigte MusicXML-Dateiformat. Übrigens: Die SmartScore 64 Professional NE-Edition sowie die SmartScore 64 Songbook NE-Edition gibt es in unserem Online-Shop für Dorico-Anwender mit einem Nachlass von 50%.

 
Gefällt dir, was du siehst?
 
Nichts mehr verpassen mit unserem Newsletter!
Newsletter-Abo
Zur Anmeldung
 
© 2023 - 2025 Musitek Deutschland    Impressum    AGB    Datenschutz   
Datenschutz / Cookies


Wir verwenden nur essenzielle Cookies, die grund­legende Funktionen ermöglichen (z. B. Bestellung) und für den einwand­freien Betrieb der Webseite erforderlich sind.
Weitere Informationen
 

Essenzielle Cookies akzeptieren