Das Programm Dorico der Firma Steinberg etabliert sich zunehmend als die den Markt bestimmende Kompositions- und Notationssoftware. Das hat viele Gründe.
Da ist natürlich das Programm Dorico selbst. Obwohl erst vor wenigen Jahren (2016) am Markt erschienen, bietet Dorico bereits schon jetzt einen sehr hohen Standard, der auch professionellen Notationsansprüchen gerecht wird. Das Entwicklungstempo und die "Schlagzahl" bei der Veröffentlichung von Updates ist wahrlich beeindruckend und zukunftsweisend. Hinzu kommen eine ganze Dorico-Produktfamilie bestehend aus Apps für iPad sowie Software für macOS und Windows sowie ein umfassender und kostenfreier Support in zahlreichen Sprachen. Das punktet bei der stetig wachsende Community. Letztere wird auch deshalb sprunghaft ansteigen, weil der Mitbewerber Makemusic erst kürzlich (August 2024) das endgültige Ende von Finale verkündet und zeitgleich allen Finale-Anwenderinnen und ‑Anwendern empfohlen hat, auf Dorico umzusteigen (siehe weiterführende Links unten).
Mehr geht immer …
Und wie passt SmartScore 64 NE in diese Geschichte? Nun, das ist recht einfach erklärt. Dorico kann eine Menge und verfügt über zahlreiche Tools zur Noteneingabe. Eine Funktion zur Notenerkennung, d. h. zum Import von gedruckten (gescannten) und von Notenausgaben im PDF-Dateiformat gibt es in Dorico indes nicht:
Quelle: https://www.steinberg.net/de/dorico/finale-crossgrade/faq/
Will man also ganze Kompositionen, Arrangements, Leadsheets, Einzelstimmen u. s. w., die "nur" als Druckausgabe oder PDF vorliegen, in Dorico importieren, so braucht es ein ergänzendes Programm zur optischen Musikerkennung — also ein Programm wie SmartScore, das von Steinberg für Dorico explizit empfohlen wird (s. o.).
Geht ganz einfach …
SmartScore 64 NE ist nicht etwa ein Add-on zu Dorico, sondern ein eigenständiges Programm für PC und macOS. Allerdings verfügt es mit dem MusicXML-Epxort über eine Schnittstelle, die es erlaubt, die in SmartScore erkannten Notationen direkt nach Dorico zu übertragen.
Wie einfach das ist, wollen wir mit einer Bilderstrecke und ein paar Stichworten kurz erläutern. Wer das Ganze in "bewegten Bildern" betrachten möchte, schaut sich unser Video zum Thema "SmartScore-Notenerkennung und Dorico" in unserem Youtube-Channel an:
Scanne deine gedruckten Notenausgaben direkt in SmartScore oder extern. Oder öffne die Noten gleich als mehrseitiges PDF-Dokument.
Starte in SmartScore die Erkennung der gescannten oder als PDF importierten Notenseiten. Hier kannst du mithilfe zahlreicher Optionen sogar festlegen, welche Details der Notenvorlagen erkannt und welche ignoriert werden sollen.
Du kannst Korrekturen oder Änderungen gleich in SmartScore vornehmen. Oder du speicherst die von SmartScore erkannten Noten zwecks Dorico-Import im MusicXML-Format.
Nur 4 Schritte …
Mit Ausnahme der MIDI-Edition unterstützen alle SmartScore 64 NE-Editionen (Professional, Songbook, Guitar, Piano) das für den Export nach Dorico benötigte MusicXML-Dateiformat. Übrigens: Die SmartScore 64 Professional NE-Edition sowie die SmartScore 64 Songbook NE-Edition gibt es in unserem Online-Shop für Dorico-Anwender mit einem Nachlass von 50%.